Laura Solar De Martin
Kartell Kultur
Erkundung von Identität und Körper durch Kunst: Die Praxis einer multidisziplinären Künstlerin
Die vielseitige Künstlerin mit italienischem und chilenischem Hintergrund hat ihre Karriere der Erforschung tief menschlicher und politischer Themen durch verschiedene künstlerische Disziplinen gewidmet, darunter Theater, Performance und Keramik. Ihr Werk, das stark von persönlichen und kulturellen Erfahrungen geprägt ist, schafft Begegnungsräume zwischen unterschiedlichen Realitäten und verstummten Stimmen, und reflektiert die Themen Identität und Diversität auf eindrucksvolle Weise.
Seit 2019 hat sich die Keramik zu einem neuen Medium für die Künstlerin entwickelt, das sie mit einem Fokus auf Körper und Weiblichkeit kombiniert. Im Rahmen ihres Projekts Pottery of Sol widmet sie sich der Darstellung von feminizierten Körpern, insbesondere der Brust und der Gebärmutter, und untersucht die kulturellen Lasten und Stigmata, die den natürlichen Körper der Frau umgeben.
Ihre künstlerische Herangehensweise geht über die Ästhetik hinaus und zielt darauf ab, Reflexionen über gesellschaftliche Stereotype und Wahrnehmungen zu provozieren. Eine ihrer bekanntesten Arbeiten, die Serie der „Hängebusen“ (hängende Brüste), stellt eine Herausforderung der negativen Konnotationen dar, die oft mit dieser Körperform verbunden sind. Sie präsentiert sie in vielfältigen Formen und leuchtenden Farben und konfrontiert die Vorstellung, dass der Körper beschädigt und verbraucht ist. Ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit ist der subtile Dialog mit den Betrachtern, da sie auch Brüste mit Narben nach einer Mastektomie zeigt, um die Kraft und Schönheit hinter diesen Narben zu betonen und den Überlebenden der Krankheit ein symbolisches Denkmal zu setzen.
Darüber hinaus setzt die Künstlerin sich auch kritisch mit dem Gesundheitssystem auseinander. In ihrer Serie ENDO-VASEN reagiert sie auf ihre eigene Diagnose von Endometriose und beleuchtet sowohl den inneren Kampf der betroffenen Menschen als auch die Unzulänglichkeit des Gesundheitssystems, das insbesondere Menschen mit Gebärmutter, insbesondere BIPoC, oft nicht ernst nimmt. Ihre Arbeit zielt darauf ab, Bewusstsein für diese Erkrankung zu schaffen und die patriarchalen Strukturen zu hinterfragen, die solche Missstände begünstigen.
Der künstlerische Ansatz der Künstlerin ist tief in der biografischen Auseinandersetzung verwurzelt. Sie kombiniert ihre Kunstproduktion mit der Reflexion über Lebenserfahrungen und bietet einen Raum, in dem sich die Teilnehmer*innen ihrer eigenen Geschichten stellen können. Dieser integrative Prozess, bei dem Kunst zur Heilung und Selbstakzeptanz beiträgt, ist ein wesentliches Merkmal ihrer Arbeit.
Derzeit befindet sich ihr Studio in der Kornstraße 108 in Bremen, wo sie Menschen einlädt, ihren eigenen Hängebusen oder Busen-Vase zu erschaffen. Dieser künstlerische Prozess ermöglicht den Teilnehmer*innen, sich mit sensiblen Themen auseinanderzusetzen und ihre Erfahrungen in Ton und Form umzusetzen.
Exploración de la Identidad y el Cuerpo a Través del Arte: La Práctica de una Artista Multidisciplinaria
La artista multifacética, con un trasfondo italiano y chileno, ha dedicado su carrera a explorar temas profundamente humanos y políticos a través de diversas disciplinas artísticas, incluyendo el teatro, la performance y la cerámica. Su obra, cargada de reflexión sobre la identidad y la diversidad, se nutre de su experiencia personal y cultural, creando espacios de encuentro entre las diferentes realidades y las voces silenciadas.
Desde 2019, la cerámica se ha convertido en un nuevo medio para esta creadora, quien combina su práctica con un enfoque centrado en los cuerpos y la feminidad. A través de su proyecto Pottery of Sol, se sumerge en la representación de cuerpos feminizados, especialmente en la figura de la mama y el útero, explorando las cargas culturales y estigmas que rodean la naturalidad del cuerpo femenino.
Su propuesta artística va más allá de la estética, buscando provocar una reflexión sobre los estereotipos y las percepciones sociales. La serie de “Hängebusen” (senos caídos) es una de sus obras más populares. Desafiando las connotaciones negativas asociadas a esta figura corporal, la artista las presenta en formas y colores vibrantes, desafiando la visión del cuerpo como algo dañado y consumido. Además, esta obra tiene un componente profundamente humanista, pues incluye versiones de senos con una cicatriz, evocando a las personas que han atravesado una mastectomía, y celebrando la belleza que reside en esas marcas de resistencia.
Su enfoque se complementa con un trabajo crítico hacia el sistema de salud. En su serie ENDO-VASEN, la artista responde a su propia diagnosis de endometriosis, visibilizando tanto la lucha interna de quienes viven con la enfermedad como la ineficacia del sistema de salud frente a la falta de atención a las personas con útero, especialmente a aquellas que pertenecen a comunidades BIPoC. A través de sus obras, busca abrir un diálogo y crear conciencia sobre estas cuestiones, subrayando la importancia de la empatía y el reconocimiento de las dificultades invisibles que atraviesan muchas personas.
El trabajo de esta artista se nutre de su fuerte vínculo con la biografía personal, combinando la creación artística con la reflexión sobre eventos y traumas vividos. Su enfoque en temas delicados como el cáncer de mama y las experiencias de enfermedad ofrece una oportunidad para que los participantes en sus talleres puedan, a través del arte, abordar y procesar sus propias historias de vida. De esta manera, su trabajo no solo tiene un impacto estético, sino también terapéutico, proporcionando un espacio para la sanación y la autoaceptación.
Actualmente, su estudio se encuentra en la Kornstraße 108, en Bremen, donde invita a las personas interesadas a participar en la creación de su propio Hängebusen o Busen-Vase, permitiendo que el arte sea un medio de expresión y sanación personal.