AhnSisters
kartell Kultur

AhnSisters: Weben von Ahnen-Geschichten durch zeitgenössische Kunst
Das Projekt AhnSisters ist eine künstlerische Initiative, die darauf abzielt, die Geschichten der Vorfahrinnen der Künstlerinnen Dina Koper und Gisela Brünker-Pérez zu erforschen und ihnen eine Stimme zu verleihen. Durch eine mobile Galerie, die auf einem Anhänger aus den 70er Jahren aufgebaut wurde, hat das Projekt seit seiner Gründung im Jahr 2024 verschiedene Städte in Deutschland bereist. Die Initiative integriert verschiedene künstlerische Disziplinen, darunter Zeichnung, Malerei, Skulptur, Video- und Textilkunst, mit dem Ziel, die Lebenserfahrungen, das Überleben und die Suche nach Glück ihrer Vorfahren zu enthüllen.
Konzept und künstlerischer Ansatz
Der Kern des Projekts liegt in der Forschung und Darstellung der Lebensgeschichten der Vorfahrinnen der Künstlerinnen, wobei sowohl die Ähnlichkeiten als auch die kulturellen Unterschiede hervorgehoben werden. Durch die Schaffung von Werken, die traditionelle und zeitgenössische Techniken kombinieren, lädt AhnSisters zur Reflexion über Identität, historische Erinnerung und das weibliche Erbe ein.
Itineranz und Ausstellung
Die mobile Galerie hat es dem Projekt ermöglicht, direkt mit verschiedenen Gemeinschaften zu interagieren und seine Werke auf Märkten, Festivals und öffentlichen Plätzen zu präsentieren. Diese Reise kulminiert in einer Ausstellung im Gerhard-Marcks-Haus in Bremen, die vom 9. März bis zum 1. Juni 2025 zu sehen sein wird. Die Ausstellung bietet eine tiefgehende Reflexion über die Lebensgeschichten der Vorfahrinnen und zeigt die während der Reise entstandenen Werke sowie die audiovisuelle Dokumentation des Projekts.
Eröffnung und ergänzende Aktivitäten
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 9. März 2025 statt, der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Neben der Ausstellung von Werken sind ergänzende Aktivitäten wie Workshops und Vorträge geplant, die das Erlebnis für die Besucher bereichern und einen Dialog über die in der Ausstellung behandelten Themen anregen.
Institutionelle Unterstützung
Das Projekt wird von Institutionen wie der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und dem Senator für Kultur Bremen unterstützt, was seine kulturelle und künstlerische Relevanz in der zeitgenössischen deutschen Kunstszene widerspiegelt.
Besuche und Kontakt
Für weitere Informationen zum Projekt, dem Reiseplan der mobilen Galerie und den damit verbundenen Aktivitäten können Sie die offizielle Instagram-Seite von AhnSisters besuchen: https://www.instagram.com/ahn_sisters_/.
AhnSisters: Tejiendo Historias Ancestrales a Través del Arte Contemporáneo
El proyecto AhnSisters es una iniciativa artística que busca explorar y dar voz a las historias de las antepasadas de las artistas Dina Koper y Gisela Brünker-Pérez. A través de una galería móvil construida sobre un remolque de los años 70, el proyecto ha recorrido diversas ciudades de Alemania desde su inicio en 2024. La propuesta integra múltiples disciplinas artísticas, incluyendo dibujo, pintura, escultura, videoarte y bordado, con el objetivo de desvelar las experiencias de vida, supervivencia y búsqueda de felicidad de sus ancestros.
Concepto y Enfoque Artístico
El núcleo del proyecto reside en la investigación y representación de las historias de vida de las antepasadas de las artistas, resaltando tanto las similitudes como las diferencias culturales. Mediante la creación de obras que combinan técnicas tradicionales y contemporáneas, AhnSisters invita a la reflexión sobre la identidad, la memoria histórica y el legado femenino.
Itinerancia y Exposición
La galería móvil ha permitido al proyecto interactuar directamente con diversas comunidades, presentando su propuesta en mercados, festivales y espacios públicos. Esta itinerancia culmina con una exposición en el Gerhard-Marcks-Haus de Bremen, del 9 de marzo al 1 de junio de 2025. La muestra es una reflexión profunda sobre las historias de vida de las antepasadas, presentando las obras realizadas durante el recorrido y la documentación audiovisual del viaje.
Inauguración y Actividades Complementarias
La inauguración de la exposición es el 9 de marzo de 2025, con entrada gratuita y sin necesidad de inscripción previa. Además de la exhibición de obras, se han planificado actividades complementarias, como talleres y charlas, que enriquecerán la experiencia del visitante y fomentarán el diálogo sobre los temas abordados en la muestra.
Apoyo Institucional
El proyecto cuenta con el respaldo de instituciones como la Karin y Uwe Hollweg Stiftung y el Senator für Kultur Bremen, lo que refleja su relevancia cultural y artística en la escena contemporánea alemana.
Visitas y Contacto
Para más información sobre el proyecto, itinerario de la galería móvil y actividades relacionadas, se puede visitar la página oficial de AhnSisters en Instagram: https://www.instagram.com/ahn_sisters_/.
Bewertungen oder Kommentare
verwandte Beiträge
